Leiser_Blog
von Werner Kälin

Lautstarke Trugschlüsse
Haben auch Sie schon Debatten verfolgt oder an Diskussionen teilgenommen, die sich um den Strassenverkehr drehen – um Parkgebühren, Tempo-30-Zonen oder um Massnahmen gegen besonders laute Fahrzeuge? Dort schreit der Lärm der Strasse oft heftig weiter – zum Teil durchaus sachlich, oft aber mit einer geballten Ladung Unverständnis und Problemverdrängung.
von Werner Kälin

Sirenentest – alle Jahre wieder
Jeden ersten Mittwoch im Februar werden die Sirenen getestet. Worum geht es bei dieser lautstarken jährlichen Tradition? Lesen Sie weiter, wie wir uns alarmbereit machen und darüber, was sich sonst noch mit Alarm verbinden lässt.
von Werner Kälin

Zieh doch aufs Land!
Auf dem Land gibt es keinen Lärm: Diese romantische Vorstellung wird gern gezeichnet, wenn in städtischen Lärmdebatten die Lärmleugner die scheinbare Lösung rausbrüllen: Zieh doch aufs Land! Höchste Zeit, dem Märchen auf die Spur zu gehen.
von Sophie Ribaut

Der Röstigraben in der Lärmbekämpfung
Nicht nur bei den nationalen Abstimmungen ist der Röstigraben spürbar, sondern auch bei der Lärmbekämpfung. Die Westschweizer Kantone setzen in der Lärmbekämpfung vor allem auf Massnahmen an der Quelle, während viele Deutschschweizer Kantone noch immer in Schallschutzwände und -fenster investieren.
von Christian Keller

Lärmen ist kein Menschenrecht
Der alltägliche Lärm der Strasse ist für viele so selbstverständlich, dass er hingenommen wird wie ein Naturereignis. Corona hat das geändert. Wie im Lockdown die Welt um uns herum stiller wurde, dröhnten die verbliebenen Motoren umso lauter.