Leiser_News
Die Waadtländer Lärmbetroffenen freuen sich
Lausanne und der Kanton Waadt gehen beim Schutz vor Strassenlärm voran: Ab 2020 führt die Stadt Lausanne während der Nacht auf dem ganzen Stadtgebiet Tempo 30 ein.
Noch mehr frischer Wind aus dem Westen
Seit Längerem fordert die Lärmliga Blitzkästen für Lärmsünder analog den Tempo-Radarfallen. Nun hören wir gute Nachrichten aus Frankreich.
FACT SHEET KANTON NEUENBURG
Zeitperiode 2012 bis 2017 | Basis Daten Bundesamt für Umwelt, Auswertung Lärmliga Schweiz
«Schein-Sanierungen»: «erleichterte» Personen = Personen ohne oder mit zu wenig Schutzwirkung in Prozent |
Sanierungsmassnahmen zwar administrativ durchgeführt, jedoch ohne oder mit zu wenig Schutzwirkung für lärmbetroffene Personen im Sinne der Lärmschutzverordnung |
36 % |
Betroffene über Grenzwert (IGW) vor Sanierung |
|
6’974 Personen |
Betroffene über Grenzwert (IGW) nach Sanierung |
= nicht geschützte Personen |
2’478 Personen |
vollständig geschützte Betroffene (unter IGW) |
|
4’496 Personen |
Kosten |
nur externe Leistungen für Sanierungsprogramme, Lärmkatasterkosten, juristische Leistungen, ohne Kosten Behörden intern |
10.6 Millionen CHF |
Beiträge Bund |
|
3.2 Mio. CHF |
(externe) Kosten pro effektiv geschützte Person |
Wert 2012 bis 2017 über Gesamtkosten aller Massnahmen inklusive Schallschutzfenster |
2’355 CHF |
Kosten pro Person mit Nutzen (nicht unbedingt unter IGW) |
für Strassenbeläge |
14’654 CHF |
für Verkehrsberuhigung (Tempo) |
1945 CHF |
|
für Lärmschutzwände |
7’284 CHF |
|
für Schallschutzfenster |
- |
|
Effizienz: |
Aufwand für Beläge, Verkehrsberuhigung, Lärmschutzwände (ohne Schallschutzfenster) / Personen mit Nutzen (nicht unbedingt vollständig geschützt bzw. unter IGW) |
12’516 CHF |